vereinbaren

vereinbaren
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).
vereinbaren:
Das Verb mhd. vereinbæ̅ren »einträchtig machen, vereinigen, übereinkommen« ist eine Präfixbildung zu mhd. einbæ̅ren, das von dem Adjektiv mhd. einbæ̅re »einhellig, einträchtig« (zu 1 ein und ...bar) abgeleitet ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinbaren — * Vereinbaren, verb. reg. act. vereinigen, d.i. sowohl eins, als auch einig, machen. Zwey Stücke Holz mit einander vereinbaren, verbinden, sie zu einem Stücke verbinden, es sey auf welche Art es wolle. Streitige Gemüther vereinbaren, vereinigen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vereinbaren — vereinbaren, vereinbart, vereinbarte, hat vereinbart Können wir einen Termin vereinbaren? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vereinbaren — ↑akkordieren, ↑stipulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinbaren — Vsw std. (14. Jh.), mhd. vereinbæren Stammwort. Zu mhd. einbære einhellig, einträchtig , also etwa eines Sinnes werden . Abstraktum: Vereinbarung. deutsch s. ein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vereinbaren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • arrangieren Bsp.: • Wir vereinbarten, ins Kino zu gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • vereinbaren — V. (Grundstufe) etw. mit einer anderen Person besprechen und festlegen Synonyme: abmachen, verabreden, ausmachen Beispiele: Habt ihr schon einen Termin vereinbart? Wir haben das unter uns vereinbart. Diese Frage muss im Vertrag vereinbart werden …   Extremes Deutsch

  • vereinbaren — ver·ein·ba·ren; vereinbarte, hat vereinbart; [Vt] 1 jemand vereinbart etwas mit jemandem; <Personen> vereinbaren etwas zwei oder mehrere Personen beschließen, etwas Bestimmtes zu tun: einen Treffpunkt vereinbaren; mit jemandem vereinbaren,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vereinbaren — übereinkommen; aushandeln; ausschnapsen (österr.); abmachen; ausverhandeln; akkordieren; absprechen; bestimmen; entscheiden; verankern; festlegen; …   Universal-Lexikon

  • vereinbaren — abmachen, [sich] absprechen, aushandeln, ausmachen, eine Abmachung/Absprache treffen, einen Vertrag [ab]schließen, eine Übereinkunft/Vereinbarung treffen, sich einigen, einig werden, ein Übereinkommen treffen, festlegen, festmachen, festsetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinbaren — vereinbare, usmaache …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”